Nutzerinnen und Nutzer sollen in die Lage versetzt werden, für sie passende Angebote zu finden. AppCheck soll dabei als Informationsplattform dienen, die über alle relevanten Aspekte rund um Gesundheits-Apps informiert.
Sie finden hier Informationen zur systematischen Bewertung von Apps, die wir gemeinsam mit Fachverbänden und in Kooperation mit dem Deutschen Ärzteblatt durchgeführt haben. Zudem zeigen wir Ihnen App-Angebote von Krankenkassen, TM (Telemonitoring)- und TI (Telematikinfrastruktur)-Apps auf. Daneben finden Sie hier auch Informationen zu den DiGAs (Digitale Gesundheitsanwendungen) und DiPAs (Digitale Pflegeanwendungen).

Die Landschaft an Gesundheits-Apps ist sehr breit gefächert und für den einzelnen Nutzenden ist es nahezu unmöglich zu ermitteln, welche Apps dem persönlichen erforderlichen Nutzen und Qualität entsprechen.
AppCheck.de soll als zentrale Anlaufstelle gelten. Hier erhalten Sie relevante Informationen rund um Gesundheits-Apps, neutral und mit unserer langjährigen Erfahrung in diesem Sektor. Sie finden hier Informationen rund um die Themen von DiGA & DiPA, angebotene Apps von Krankenkassen, Telematikinfrastruktur– und Telemonitoring-Apps.
Zudem wird hier das Thema der Qualitätsbewertung von Gesundheits-Apps beleuchten. Ursprünglich wurde diese Webseite ins Leben gerufen, um mit Kooperationspartnern wie medizinischen Fachgesellschaften, medizinischen und pflegerischen Experten sowie der Selbsthilfe dazu beizutragen, Qualitätsanforderungen an Gesundheits-App zu formulieren. Dabei fand eine enge Kooperation mit DiaDigital und PneumoDigital statt, wobei DiaDigital erfolgreich abgeschlossen wurde, sodass hier formulierte Qualitätsanforderungen an Gesundheits-Apps bundesweit nach vorne getragen wurden. Die Bewertungen von Gesundheits-App wurde abgerundet mit der Vergabe von Qualitätssiegeln.
Daneben können Sie auf App-Bewertungen zugreifen, die wir in Kooperation mit dem Deutschen Ärzteblatt durchgeführt haben.
Das ZTG – Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH – ist ein herstellerunabhängiges Kompetenzzentrum, welches durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW gefördert wird.

DiGA Smoke Free soll bei Raucherentwöhnung unterstützen
Quelle: aerztezeitung.de – Die digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) „Smoke Free“ soll bei der Raucherentwöhnung helfen und ist vorläufig im DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) aufgenommen worden. Ärzt:innen und...

Internist:innen wollen den Nutzen von Gesundheitsdaten und DiGA verstärken
Quelle: aerztezeitung.de – Internisten fordern, Wege zur Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) frei zu machen. Das erfordere eine stärkere Verbreitung der Akten – und einen Mehrwert für die Ärzte. DGIM-Kongress beleuchtet selten erkannte Immunkrankheit....

Studien zum Nutzen-Nachweis von DiGA sind eine wissenschaftliche Herausforderung
Quelle: dgim.de – Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) können dauerhaft zugelassen werden, wenn sie in Studien ihren medizinischen Nutzen oder eine patientenrelevante Struktur- und Verfahrensverbesserung in der Versorgung nachgewiesen haben. Diese Vorgaben stellen...

Adipositas-App zanadio erhält dritte GOP
Quelle: aerztezeitung.de – Ab Januar 2023 kann die Verlaufskontrolle der Adipositas-App zanadio, zunächst nur für Frauen, regulär nach EBM abgerechnet werden. Seit August dieses Jahres ist die App als Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) dauerhaft im DiGA-Register...

digitalhealth.PRO
15. März 2023 bis 16. März 2023 digitalhealth.PRO – MESSE FÜR DIE DIGITALE GESUNDHEITS-WIRTSCHAFT Fünf Ausstellungsbereiche bilden die gemeinsame Plattform des gesamten Ökosystems der digitalen Gesundheitswirtschaft. Insellösungen sind von gestern – Antworten für...

MEDICA 2022
14. November bis 17. November Vom 14. – 17. November 2022 findet die weltweit größte Medizinfachmesse MEDICA in Düsseldorf statt. Das Land Nordrhein-Westfalen beteiligt sich daran mit zwei großen Landesgemeinschaftsständen, an denen kleine und mittlere Unternehmen,...