Ob zur Auswertung von Vitaldaten, als Schmerz- und Medikationstagebuch oder als elektronische Patientenakte – Gesundheitsapps unterstützen die Versorgung mittlerweile in unterschiedlichen Bereichen. Die richtige App zu finden ist nicht immer ganz einfach. Das Angebot ist groß, aber nicht jede App hält das, was sie verspricht.
Welche Funktionen bietet mir eine App? Wie steht es um die Handhabung? Und woher bekomme ich die App überhaupt?
Systematische Bewertungen dazu finden Sie bei App-Check. Hier erhalten Sie alle Infos rund um App-Angebote von Krankenkassen, Digitale Gesundheits– und Pflegeanwendungen sowie diversen Apps zum Telemonitoring und der Telematikinfrastruktur.

Wer steckt hinter AppCheck?
Alle App-Bewertungen stammen aus der Feder der ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH – ein herstellerunabhängiges Kompetenzzentrum im Bereich E-Health, welches vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW gefördert wird. Bei Gesundheitsapps kann das Zentrum auf eine langjährige Expertise zurückgreifen. Für die Bewertungen kooperiert die ZTG mit Fachverbänden und dem Deutschen Ärzteblatt.
Qualitätssiegel nach den höchsten Anforderungen
Für pneumologische Apps und im Bereich Diabetes finden Sie bei AppCheck Apps, die mit den Siegeln von DiaDigital und PneumoDigital ausgezeichnet wurden. Beide Siegel sollen dabei helfen, die Qualität und Vertrauenswürdigkeit von Apps einschätzen zu können. An der Vergabe der Siegel wirken neben der ZTG zahlreiche Fachverbände der jeweiligen Indikation mit.
Neuigkeiten

ZTG GmbH prüft App PINK! Coach
Quelle: aerzteblatt.de – Für das Ärzteblatt hat die ZTG GmbH die App PINK! Coach evaluiert. Sie soll Brustkrebspatientinnen und -patienten bei der Therapie und Nachsorge begleiten, indem sie dazu anregt, alltägliche Gewohnheiten anzupassen und somit ein gesünderes...

GENA: Gedächtnis- und Entscheidungshilfe in der Anästhesiologie
Quelle: aerzteblatt.de – Die ZTG GmbH hat die App eGENA für das Ärzteblatt evaluiert. Die App kann als Gedächtnis- und Entscheidungshilfe für die Notfallversorgung in der Anästhesiologie dienen. Sie bietet Nutzerinnen und Nutzern bereits auf der Startseite die...

Apps zu Herzinsuffizienz und Panikstörung neu im DiGA-Verzeichnis
Quelle: monitor-versorgungsforschung.de – Das DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ist um zwei neue Apps erweitert worden. Dauerhaft zugelassen ist nun die App „Mindable: Panikstörung und Agoraphobie.“ Vorläufig im...

DGIM-AG veröffentlicht Konzept für DiGA-Erklärvideos
Quelle: idw-online.de – Die Arbeitsgemeinschaft DiGA/KI in Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) hat ein Konzept veröffentlicht, das veranschaulicht, wie mit Hilfe von Erklärvideos die Struktur und der Aufbau einer Digitalen...
APPCHECK WIRD GEFÖRDERT DURCH DAS

Bildquelle
- Videokonferenz: mohamed_hassan, pixabay.com
- nrw_mags_4c-logo-1: MAGS