In einem interdisziplinären Forschungsverbundprojekt untersuchen das Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften (IMG) der Universität Bayreuth und das Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin der LMU München, im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG), ethische Fragen im Zusammenhang mit digitalen Technologien im Gesundheitswesen.

Dabei fokussieren sich die Forscher*innen auf zwei spezifische Bereiche – gesundheitsbezogene Apps und Telemedizin unter besonderer Berücksichtigung von Telemonitoring. Im Kern werden die ethisch relevanten Auswirkungen dieser Technologien, u.a. auf die Arzt-Patient-Beziehungen, das Verhältnis zwischen Eigenverantwortung und Solidarität und die Autonomie des Individuums, identifiziert und bewertet. Im Ergebnis werden den Entscheidungsträger*innen und Anwender*innen ethisch begründete Empfehlungen und praxisnahe Handlungsoptionen zur Verfügung stellt.

Im Rahmen dieser Untersuchung führen die Forscher*innen nun eine Befragung unter deutschen Ärztinnen und Ärzten durch,  um deren Perspektive auf die Verwendung digitaler Technologien, insbesondere von Apps sowie deren Integration in den ärztlichen Alltag zu erfahren.

Daher bitten wir alle Ärzte und Ärztinnen sich kurz Zeit zu nehmen, um bei diesem wichtigen Thema die ärztliche Stimme in all Ihrer perspektivischen Vielfalt zu Wort kommen zu lassen.

Die Umfrage dauert lediglich 10 Minuten. Sie finden diese hier.

Bildquelle

  • Lupe mit Laptop: mohamed_hassan, pixabay.com