Curriculum: eHealth – Informationstechnologie in der Medizin

Die Informationstechnologie hat für das deutsche Gesundheitswesen zunehmende Bedeutung, sie „erobert“ sozusagen die Medizin. Bereits heute und verstärkt in der Zukunft beeinflusst sie wesentlich die ärztliche Tätigkeit. Moderne Informationstechnologien bieten umfangreiche Chancen zur Verbesserung der Zusammenarbeit, für eine transparente Dokumentation über Einrichtungsgrenzen hinweg, aber auch für mehr Patientenpartizipation, mehr Compliance und Eigenverantwortlichkeit sowie für mehr Patientensicherheit. Dabei sollte nicht das technisch Machbare das Maß der Dinge sein, sondern alle Lösungen sollten an ihrem Wertebeitrag für eine verbesserte Patientenversorgung gemessen werden.

Neben den vielen Chancen sind dabei auch immer die Risiken in den Blick zu nehmen. Der Begriff eHealth als ein Oberbegriff ist unspezifisch. Er steht heute eher für eine zum Modewort gewordene Bezeichnung für alle möglichen IT-Anwendungen im Gesundheitswesen. Viele Ärztinnen und Ärzte aber auch andere Berufsgruppen verlieren im Dschungel der Begrifflichkeiten und der verschiedenen Anwendungen die Orientierung und den Überblick. Daraus resultiert, dass die vielfältigen Potenziale des Einsatzes der Informationstechnologie in der Medizin bzw. im Gesundheitswesen nicht adäquat genutzt werden und unspezifischen Ängsten Vorschub geleistet wird. Nicht adäquate Anwendungen können möglicherweise Schaden anrichten oder zumindest Mehraufwand verursachen, anstatt Arbeitserleichterung und Nutzen zu bringen. Daher ist es wichtig, dass die Ärzteschaft bei all den laufenden und anstehenden Veränderungen, die das „digitale Gesundheitswesen“ mit sich bringt, einen aktiv gestaltenden Part übernimmt. Dies sollte auf der Basis eines profunden Wissens zu den Grundlagen und Potenzialen, Problemstellungen und den Anwendungsmöglichkeiten von moderner Informationstechnologie im Gesundheitswesen erfolgen.

Hierzu bedarf es entsprechend qualifzierter Ärztinnen und Ärzte, die in der Lage sind, Funktionen als Mittler und Translatoren zwischen Medizin und IT zu übernehmen. Die Akademie für medizinische Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Kassenärztlichen Vereinigung hat gemeinsam mit Mitgliedern des E-Health-Ausschusses der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe und des Ausschusses E-Health der Ärztekammer Nordrhein sowie Expertinnen und Experten aus dem Bereich „eHealth/Telemedizin“ den aktuellen Anforderungen entsprechendes, 40 Unterrichtseinheiten umfassendes Curriculum entwickelt. Wir würden uns freuen Sie zu der Fortbildung „eHealth – Informationstechnologie in der Medizin“ begrüßen zu dürfen.

Termine im Anwenderzentrum eGesundheit in Bochum

Freitag, 22. Februar 2019
15:00 bis 18:30 Uhr

Samstag, 23. Februar 2019
09:00 bis 17:00 Uhr

Samstag, 30. März 2019
09:00 bis 17:00 Uhr

Downloads

eHealth_1807010

Curriculum eHealth

Bildquelle

  • Teilnehmer Fortbildung: Zsolt Nyulasz